EX-i Brandmelder ohne Kabelverschraubung

  • Der Hersteller beschreibt in seinem Dokument, dass die Schutzklasse IP 20 bei seinem Gerät eingehalten wird. Der Anschluss erfolgt bei einer Variante des Gerätes dadurch, dass eine Kunststofflasche aus dem Gehäuse gebrochen wird und das blaue EX-i Kabel in einen Trichterförmigen Tunnel geschoben wird und dann angeklemmt. Ich bin noch dabei mich durch die Zulassungsdokumente zu kämpfen und die Herstellerdoku zu lesen. Kennt/verwendet jemand das System? Edit 2023-10-30: Also es gibt diesen Brandmelder mit einem hohen Sockel (mit Kabelverschraubung) und mit einem flachen Sockel (siehe Bild). bei der flachen Variante wird das Kabel in einen trichterförmigen Kanal gesteckt und dann angeschlossen. Ich hab da irgendwie ein Problem damit und tue mich schwer, das als EX-i Ausführung zu verstehen, ich hab bei Hersteller einige Unterlagen dazu angefordert aber noch keine Antwort. Deshalb meine Frage? Geht das im EX-i Bereich?

  • Guten Morgen Sandschubser,


    kannst du hier auch ein Bild von dem Typenschild des Brandmelders mit Herstellername, Typenbezeichnung und (hoffentlich) Ex-Kennzeichnung teilen? Alternativ ginge auch ein Produktdatenbaltt dazu.

    Zum Hintergrund meiner Frage: Ich möchte wissen, welche Zündschutzart dieser hat. Bei rein eigensicheren Geräte besteht die Möglichkeit, dass die Schutzart IP20 für das Gehäuse aus Sicht des Explosionsschutzes ausreicht.


    Beste Grüße,

    Geoffrey

  • Die Schutzart IP20 wird wohl erreicht, was ist jedoch mit der Zugentlastung? und es ist ja eine EX-i Anwendung, muss ich dann auch keinen rechnerischen Nachweis führen? Weil der Stromverbrauch des Sensors so gering ist? :( immerhin, in der Bedienungsanleitung steht max. 300m Kabel bis zur EX-Barriere, max. 8 Geräte, cih hätte ja eine normale EXi Berechnung erwartet/durchgeführt.

  • laut Produktdatenblatt ist es ein Eigensicheres Gerät mit folgender eigenischeren Parameter:

    Max. Eingangsspannung (Ui) = 21 V DC
    Max. Eingangsstrom (Ii) = 252 mA
    Max. Ausgangsstrom (Io) = 10 mA
    Max. innere Kapazität (Ci) = 1 nF
    Umgebungstemperatur (Ta) -20 °C ... 70 °C
    Baumusterprüfbescheinigung TÜV 09 ATEX 554910
    Ex-Kennzeichnung II 2G Ex ib IIC T4 Gb (mit Ex-Barriere Art.-Nr. 804744 bzw. 764744)


    Damit kann man sagen, dass die Mindestanforderungen mit Schutzart IP20 für das Gehäuse aus Sicht des Explosionsschutzes\ der Eigensicherheit erfüllt sind. Die Mindestanforderungen nach Ex-Schutz schreibt auch keine Zugentlastung vor, was ich in der Praxis aber immer empfehle.


    Genau ein Eigensicherheitsnachweis ist in jedem Fall zu erstellen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!